Was ist APM nach Penzel?
Die Akupunkt-Massage (APM) nach Penzel beruht auf den Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Sie wurde von Willy Penzel (1918 bis 1985) für den Menschen begründet und von Dieter Mahlstedt (+2001) auf das Pferd übertragen.
Wenn Ihr Pferd Beschwerden hat, spiegelt sich dies in seinem Energiefluss wieder. Die Akupunkt-Massage nach Penzel ermöglicht es, über das Meridiansystem und die hiermit verbundenen Akupunkturpunkte, den Energiefluss ihres Pferdes auszugleichen und anzuregen. Damit werden seine Selbstheilungskräfte aktiviert.
Hierzu werden die Meridiane mit den Händen, mit Stäbchen, Pinseln, Moxa oder auch mit Farblicht stimuliert.
Im Unterschied zur Akupunktur werden somit keine Nadeln eingesetzt.

Die Behandlung
Jede Behandlung beginnt mit der Befundaufnahme am Pferd: Hierfür wird der Körper in einem Abstand von 2 cm zur Haut mit den Händen abgetastet und dabei erspürt, welche Stellen Energiefülle oder Leere aufweisen, bzw. wärmer oder kälter sind. Anhand dieses Befundes kann ich die aktuellen Probleme erkennen und diese gezielt behandeln.
Die APM bietet hierfür eine Vielzahl von Behandlungsmethoden an. Damit wird Ihrem Pferd ein ausgeglichener Energiefluss ermöglicht, der seine angeborene Fähigkeit zur Selbstheilung unterstützt:
So lassen sich z.B. in der Wirbelsäulentherapie gezielt die energieschwachen Punkte an der Wirbelsäule unterstützen und das Pferd kann sich im Trab, bei durchhängenden Zügeln, die Wirbel wieder selbst einrenken.

Bei Hufrehe Problemen kann beispielsweise der Energie-Überfluss, der durch die Entzündung entstanden ist, abgeleitet werden, so dass das Immunsystem es leichter hat, eine Genesung einzuleiten.

Bei Gelenk-Problemen werden über-Kreuz die anderen Gelenke behandelt, bis wieder ein durchgehender Energiefluss entsteht.
Das Organsystem des Pferdes wiederum kann durch das Stimulieren der Meridiane oder der Zustimmungspunkte mit Energie versorgt werden.

Narbenentstörungen sind übrigens ein Pflichtprogramm bei der APM, da diese größere Energieblockaden verursachen können, welche sich ungünstig auf den Bewegungsapparat und auch auf das Organsystem auswirken können.

Durch weitergehende Maßnahmen wie der „Fünf Elemente Behandlung“ (Metall, Wasser, Holz, Feuer und Erde) und der Behandlung der sogenannten Sondergefäße werden tiefere Schichten des Energiekörpers angesprochen.
Die Gleichgewichtstherapie
Die Gleichgewichtstherapie ist eine passive Bewegungstherapie, die eine Entspannung der gesamten Muskulatur bewirkt. Das Pferd entspannt und wird locker. So kommt es wieder in sein physisches Gleichgewicht. Die Muskeln werden durch sanfte Schwingungen dazu gebracht im Wechsel anzuspannen und wieder loszulassen, damit erreicht man auch die Tiefenmuskulatur und normalisiert den Muskeltonus. Verkrampfungen und Blockierungen können sich damit lösen.
Die Gelenke werden durch kleine passive Bewegungen wieder beweglicher gemacht und die Produktion der Gelenkflüssigkeit (Synovia) wird angeregt. Durch das sanfte Schwingen wird der Stoffwechsel im gesamten Körper aktiviert, das regt die Durchblutung und den Lymphfluss an, wodurch die Zellen besser versorgt werden und Stoffwechselabfallprodukte besser abtransportiert werden, somit schwellen auch die Beine leichter ab. Eine entspannte Muskulatur lässt das Pferd leichter und freier Atmen und die Bewegungen werden insgesamt leichter und fließender, davon profitieren auch Pferde mit Arthrosen.
Besonders zu empfehlen ist die Gleichgewichtstherapie für Pferde, die aufgrund von Schmerzen nicht bewegt werden können und oder dürfen. Mit dieser Methode kann die Funktion der Muskulatur auch während der Boxenruhe erhalten und verbessert werden. Verspannungen, die durch den Bewegungsmangel häufig auftreten, werden durch diese Schwingungstherapie entgegengewirkt.
Weiterhin ist die Gleichgewichtstherapie eine sehr gute Vor- und Nachbehandlung des Pferdekörpers für eine physiotherapeutische, osteopathische Begleitung der oder chiropraktische Behandlung. Die Arbeit des Physiotherapeuten wird in Gleichgewichtstherapie nachhaltiger und dem Pferd wird langfristig geholfen, da der Körper des Pferdes immer wieder angeregt wird, seine eigene Mitte zu finden.
Muskulären Verspannungen, die z. B. einen Beckenschiefstand herbeigeführt haben, werden durch diese ARS Schwingungstechniken aufgelöst. *
Energetische-Rhythmische Gelenkmobilisation
Die Energetische Rhythmische Gelenkmobilisation ist eine sanfte und effektive Methode, um Blockaden und Verspannungen zu lösen. Diese Therapie wurde von Anna Renata Schultz aus der Humanphysiotherapie auf Pferde übertragen. Die energetisch-rhythmische Gelenkmobilisation ist eine für das Pferd passive, manuelle Therapie, die sowohl am blockierten, degenerativ veränderten, als auch am hypermobilen Gelenk einsetzbar ist. Diese Technik kann bereits vor anderen manuellen Behandlungen und physikalischen Maßnahmen zur Anwendung kommen. Sie ergänzt sich hervorragend mit der Akupunktmassage nach Penzel. Ziel der energetisch-Rhythmischen Gelenkmobilisation ist es den gelenknahen und gelenkfernen Energiebereich mild anzuregen, Bewegungseinschränkungen und evtl. bestehende Gelenkblockaden zu normalisieren. Dadurch bringt man die Energie wieder zum Fließen, welche Voraussetzung für die energetische Versorgung der Gelenke und Schmerzfreiheit ist. Die Gelenke, der Bandapparat, die Muskulatur und das Lymphsystem werden durch diese Methode auf sanfte Art und Weise gelockert und angeregt. Durch diese Schwingungen, die durch Druck und Zug erzeugt werden, regen wir auch eine sanfte Lockerung und milde Anregung der Bauch- und Thoraxorgane an. So kann auch hier wieder Energie fließen und der Organismus bekommt einen Anstoß sich selbst zu regenerieren. Die individuelle Dosierbarkeit und das Ausklammern von Problembereichen ermöglichen es auch komplizierte Krankheitsbilder zu behandeln. Die Intensität der Behandlung wird vom Pferd bestimmt. *
Auf Wunsch zeige ich Ihnen, wie Sie Ihr Pferd im Alltag, durch das energetische Putzen, selbst unterstützen können, um den Energiefluss aufrecht zu erhalten.
Eine Erstbehandlung beträgt ca. 1-2 Std.
Mein Honorar pro Stunde beträgt 120€
Bitte beachten Sie: Im Anschluss an die Behandlung sollten Sie Ihrem Pferd 3 Ruhetage ermöglichen. Damit können die therapeutischen Maßnahmen in sein Energiesystem integriert werden.
APM nach Penzel ist von der deutschen reiterlichen Vereinigung (FN) anerkannt.
Für weiter Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Meine Angebote verstehen sich als Ergänzung zur Schulmedizin. Sie ersetzen die Konsultation eines Tierarztes nicht.